Forschungsziele

Das Forschungsprojekt

Unsere Forschungen haben im Herbst 2013 begonnen. Sie sind in eine erste (Herbst 2013 – Herbst 2015) und eine zweite Phase (Herbst 2016 – Herbst 2018) mit unterschiedlicher Ausrichtung unterteilt.

Am Anfang der ersten beiden Jahren stand Grundlagenarbeiten in Form von Kartografie und Vermessung, sowohl am Fundplatz als auch in der unmittelbaren Umgebung (25 km2), eine geophysikalische Prospektion der Kirche und ihres gesamten Umfeldes inkl. der Siedlung 1, sowie eine Erfassung freiligender Baustrukturen. Im weiteren Verlauf folgte die Durchführung der archäologischen Schnitte im zentralen Bereich am und um den Sakrabau und in Siedlung 1, sowie eine bauforscherische Erhebung an Kirche und Turm, komplettiert durch einen verformungsgerechten 3-D-Scan. Am Fundgut wurden vielfältige naturwissenschaftliche Untersuchungen beauftragt (Mineralogie an Keramik und Baumaterial, Paläoanthropologie und Isotopenanalyse an Skeletten, Archäozoologie an Tierknochen).

Nach diesen Grundlagenarbeiten widmet sich eine zweite Phase (2016–2018) dem historischen und aktuellen Kontext von Cuatrovitas. Auch hier schlossen die Arbeiten vielerlei Disziplinen mit ein: Archäologische Feldforschung mit Schwerpunkt auf die mittelalterlichen Ortslagen auf ingesamt 25 km2, eine erneute geophysikalische Prospektion mit archäologischen Sondagen jenseits des Bachlaufes La Norieta (Siedlung 2), Nachuntersuchungen östlich der Moschee mit einer Erforschung freigelegter Gangsysteme (Erdställe) und eine verstärkte historische Landschaftsforschung mittels Pollenanalyse und Geomorphologie. Abschließende Auswertung erfahren auch alle relevanten Fundmaterialien.

Forschungsziele

 

Forschungsziele:

Generell widmet sich das Projekt der architekturgeschichtlichen, archäologischen und historischen Erforschung des Siedlungsplatzes von Cuatrovitas. Ziel ist es, den Charakter und die Bedeutung der Ansiedlung für seine Umgebung zur Zeit seines Bestehens zu rekonstruieren. Diese Daten sollen im Anschluss zur Verfügung stehen, um den vielbesuchten Ort zu einem wichtigen Punkt lokaler Geschichts- und Identitätsfindung im historischen Landschaftsraum Aljarafe auszubauen.

Umsetzung dieses Zieles im Einzelnen:

  • Erkenntnisse zur ländlichen Siedlung von Cuatrovitas und Vergleiche mit ähnlichen Fallbeispielen in al-Andalus mittels archäologischer Forschung.
  • Ermittlung der Baugeschichte der Moschee mit ihren Umbauphasen zur Kirche mittels Bauforschung.
  • Erkenntnisse zu den Lebensbedingungen der einstigen Bewohner mittels Paläoantropologie und Isotopenanalyse am Skelettmaterial.
  • Einbindung von Cuatrovita in den Siedlungskontext der Umgebung mittels archäologischer Feldbegehung auf etwa 25 km2.
  • Skizzieren der Umweltbedingungen und Landschaftsveränderungen im Umfeld des Siedlungsplatzes mittels Geomorphologie, Palynologie und Untersuchung pflanzlicher Makroreste.
  • Öffentlichkeitsarbeit durch Informationstage vor Ort, Vorträge, Erstellen einer Projektwebseite und einer englischsprachigen Monografie.


Für die unmittelbare Zukunft planen wir in Zusammenarbeit mit der Gemeinde
Bollullos de la Mitación und dem Verband der Gemeinden der Aljarafe, die Ergebnisse des Forschungsprojektes auf breiter Basis zu verwerten. Dies wird sowohl pädagogische Programme für Schüler- und Erwachsenenbildung als auch eine auf den Tourismus ausgerichtete Komponente einschließen. Wir wollen spezielles Informationsmaterial und eine Reihe organisierter Besuche mit entsprechenden Aktivitäten entwickeln und anbieten. Weiterhin ist die Einrichtung eines ‘Museum der Aljarafe’ und eines ‘Infozentrum Cuatrovitas’ geplant.