Wege der Veröffentlichung
Wege der Veröffentlichung
- Publikationen und didaktische Aktivitäten: Vorstellung des Projektes auf nationalen und internationalen Tagungen, Artikel in Fachzeitschriften, Kolloquien, Info-Workshops, Info-Praktika für Studierende.
- Digitale Aktivitäten: Projekt-Homepage, Web-GIS mit digitaler Bibliothek, die sowohl Publikationen und naturwissenschaftliche Ergebnisse als auch Kartografie, Planimetrie und Fotografien bereitstellt (auf einem Server der Universität Sevilla). Die Homepage soll verlinkt sein mit der von anderen Institutionen (Universitäten, Forschungseinrichtungen, Gemeindeverbund, Gemeinden, Firmen im Projekt, Bildungseinrichtungen etc.). Die Publikationen sollen an nationale und internationale Repositorien weitergereicht werden.
- Verbreitung in Massenkommunikationsmitteln: Hinweise in Fachzeitungen und -zeitschriften und in Mitteilungsblätter der EU (‘Horizon magazine’, ‘Futuropa’, ‘Uniscape’, ‘Futuris’ und ‘Innovation magazine’).
Veröffentlichung mit Breitenwirkung und für den Schulgebrauch
- Workshops und Publikationen. Besuche anderer archäologischer Fundorte oder Teilnahme an Veranstaltungen der Consejería de Cultura oder der Universität (Nacht der Forscher, info-day etc.).
- Vor Ort: Geführter Besuchertag, Konferenzen und lokale Workshops für die Ortsansässigen.
- Digitale und Druckmedien: Faltblätter für den Gebrauch in Schulen und in der Tourismusbranche (spanisch/englisch). Projekt-Homepage mit aktuellen Meldungen, Vernetzung mit sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter), Eintrag bei Wikipedia.
- Weitere Kommunikationsmittel: Pressemeldungen, Interviews im Lokalradio und -fernsehen (Kulturnachrichten).